I. Interviews und eigene Text
      Harald Duwe engagierter Realismus,  
        in: Faltblatt Bremerhaven 1971 (siehe unter II) 
        A.R. Schreiber, Interview mit Harald Duwe 
        in: Apex-Interviews 1(Typoskript), Galerie Apex, GÖlttingen 1974/75, 
        S. 26-42. (Das Interview wurde 1973 vom Tonband aufgezeichnet und von 
        Duwe überarbeitet) – abgekürzt, Apex-Interview I 
        Harald Duwe: Engagierter Realismus… 
        in: Katalog Kunstverein in Hamburg 1974, Seite 16 (siehe unter II). 
        Harald Duwe – ein engagierter Realist? 
        A.R. Schreiber im Gespräch mit Harald Duwe 1977 (Das Interview wurde 
        als Typoskript vervielfältigt). 
        Harald Duwe: Was heißt Realismus? 
        in: tendenzen, Nr. 114, 18 Jg., Juli/August 1977, „Dokumenta der 
        Realisten“, S.18. 
        Harald Duwe: Realität und Abbild, 
        in: Katalog Hamburger Kunstverein 1978, S. 73 f.(siehe unter II). 
        Dieter Mielke: Interview mit Harald Duwe über „Fotografie und 
        Malerei“, 
        in: Vorwärts spezial, Nr. 3, März 1979, S. 14 f 
        Harald Duwe: So entstand mein Bild („Montagehalle“),  
        in: Vorwärts spezial , Nr. 3, März 1979, S. 15 
        Gespräch zwischen den Malern Michael Badura, Harald Duwe, Dietmar 
        Ullrich und Ernst Volland über verschiedene Themen, 
        in: Galerie Apex, Künstlergespräch, Badura, Duwe, Ullrich Volland, 
        GÖlttingen 1980 
        Harald Duwe u.a.: Gespräch über mein „Abendmahl“( 
        Diskussion) 
        in: Orientierung – Berichte und Analysen aus der Arbeit der Evangelischen 
        Akademie Nordelbien, Heft 4, Jg. 80, Oktober bis Dezember 1980, S. 24-39 
        Harald Duwe: Rede anlässlich des Kulturpreises 1980 
        in: Harald Duwe Kulturpreisträger 1981 der Stadt Kiel, Jahresgabe 
        1981 der Muthesius-Gesellschaft Kiel (siehe unter II) 
        Christian Rathke, Gespräch mit Harald Duwe 
        in: Faltblatt Schleswig 1981 (siehe unter II) 
        Gespräch über den Maler Radziwill am 9. September 1981, Teilnehmer: 
        Harald Duwe, Hermann Waldenburg, Karlheinz Ziegler und fünf Mitglieder 
        der Arbeitsgruppe Radziwill-Ausstellung 
        in: Ausst. Katalog: Franz Radziwill, Neue Gesellschaft für bildende 
        Kunst e.V. Berlin. Die Ausstellung wurde vom 23. November 1981 an in der 
        Staatlichen Kunsthalle Berlin und dem Landesmuseum Oldenburg gezeigt, 
        sie endete am 12. April 1982 im Kunstverein Hannover, S. 187-199 
        Karl Kaesten, Werkstatgespräch mit Harald Duwe, 
        in: Die Wahrheit, Zeitung der Sozialistischen Einheitspartei Westberlin 
        22. Februar 1983 (die Antworten Duwes dort z.T. weggelassen, z.T. verkürzt) 
        Harald Duwe: Zu meinen Bildern 
        in: tendenzen, 24 Jg. Nr. 142, April bis Juni 1983, S. 34 f. – Wiederabdruck 
        in Katalog Duwe Galerie Poll, Berlin 1983 (siehe unter II) 
        Harald Duwe. Engagierter Realismus, Standortbestimmungen eines Einzelgängers, 
        in : Katalog Hamburger Kunsthalle 1984, S. 24-31 (siehe unter II) 
        
        
      II. 
        Sekundärliteratur und Ausstellungskatalog
      (Das Verzeichnis enthält in chronologischer Anordnung bis 1986 
        die wichtigsten VerÖlffentlichungen, sowie etliche Nachträge 
        zum Literaturverzeichnis im Katalogbuch der Kunsthalle zu Kiel von 1987 
        (siehe unten). Nach diesem Zeitpunkt ist das Verzeichnis bis Sommer 1992 
        um Vollständigkeit bemüht.) 
        Ausst.- Katalog: Duwe. Engler. Schäuble. Schleswig-Holsteinisches 
        Landesmuseum Schleswig, Schloss Gottorf, 14. Juli bis 1. September 1968, 
        mit einer „Einführung in die Ausstellung“ von Joachim 
        Kruse und einem Vorwort von Ernst Schlee (16 Gemälde. 
        Ausst.-Katalog: Harald Duwe. Ausstellung zur Verleihung des Edwin-Scharff-Preises. 
        Kunsthaus Hamburg. November 1972; mit einem Text von Günther Gercken. 
        Ausst.-Katalog: Aspekte der engagierten Kunst. Alvermann, Brehmer, Duwe, 
        Freiburg, Gorella, Hiltmann, Immendorf, Jankowski, Projektgruppe Kunst 
        & Politik, Neuenhausen, Pixa, Die Rote Nelke, Sendler, Siewert, Sorge, 
        tendenzen, Vereinigung demokratischer und sozialistischer Künstler, 
        Waller Kunstverein in Hamburg, 13. September bis 11. Oktober 1974, Kunsthalle 
        Tübingen, 26. Oktober bis 1. Dezember 1974; mit Texten von Uwe M. 
        Schneede und den Künstlern (4 Gemälde) 
        Ausst.-Katalog: Harald Duwe, Gemälde und Zeichnungen 1946 bis 1974. 
        Kunsthalle zu Kiel in Verbindung mit dem Kulturamt der Stadt Kiel, 15. 
        Dezember 1974 bis 9. Februar 1975; anschließend Von-der.Heydt-Museum 
        der Stadt Wuppertal, mit Texten von Jens Christian Jensen, Eberhard Freitag; 
        teilweiser Wiederabdruck des Apex-Interviews 1 
        Ausst.-Katalog: Harald Duwe. Gemälde 1943 bis 1976. Kunstverein e.V. 
        Flensburg im Städtischen Museum Flensburg. 10. Oktober bis 14. November 
        1976; Vorwort von Rudolf ZÖllner, Einführung von Ulrich Schulte-Wülwer 
        Ausst.-Katalog:D – Realismus. Realistische Kunst in der Bundesrepublik 
        Deutschland. Bluth, Diehl, Duwe, Goertz, Grützke, Kraemer, Nagel, 
        Petrick, Sorge, Tripp, Vogelgesang, Waller. Kasseler Kunstverein, 24. 
        Juni bis 18. September 1977; mit Texten von Rolf Gunter Dienst und Karl 
        Oskar Blase ( 6 Gemälde) 
        Ausst.-Katalog: Als guter Realist muss ich alles erfinden. Kunstverein 
        und Kunsthaus Hamburg, 4. November 1978 bis 7. Januar 1979, Badischer 
        Kunstverein Karlsruhe, 21. Januar bis 4. März 1979, mit Texten von 
        Uwe M. Schneede, Klaus Herding u.a.m. (5 Gemälde) 
        Ausst.-Katalog: Partei ergreifen. Städtische Kunsthalle Recklinghausen, 
        5. Mai bis 28. Juni 1978, Nr. 63 mit Abb. (1 Gemälde) 
        Ausst.-Katalog: Fünf deutsche Realisten. Bettina von Arnim, Harald 
        Duwe, Matthias Koeppel, Wolfgang Petrick, Jürgen Waller. Kunstverein 
        Augsburg e.V. , 18.Oktober bis 30. November 1980, mit einem Vorwort von 
        Hans Maier und einem Text „Zur Ausstellung“ <Fünf 
        deutsche Realisten> - mit Anmerkungen zum Begriff <Realismus> 
        von Jens Christian Jensen und Texten der Künstler (16 Gemälde) 
        Ausst.-Katalog: Handzeichnungen von Preisträgern des Kulturkreises 
        im Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., Kunstsammlungen der Veste 
        Coburg u.a.m., 11. Oktober bis 30. November 1980, S. 28. , Nr. 1 bis 6 
        ( 6 Zeichnungen) 
        Ausst.-Katalog: LIEBE Dokumente aus unserer Zeit. Kunsthalle Darmstadt, 
        7. September bis 2. November 1980, anschließend Kunstverein Hannover 
        ( 1 Gemälde, 4-teilig) 
        Ausst.-Katalog: Zwischen Krieg und Frieden. Gegenständliche und realistische 
        Tendenzen in der Kunst nach 45. Frankfurter Kunstverein, 24. Oktober bis 
        7. Dezember 1980, Berlin 1980, S. 119, Abb. 51 – S. 139, Abb. 93, 
        - S. 149, Abb. 116, Umschlagrückseite ( 4 Gemälde) 
        Ausst.-Katalog: 13 plus 8. Künstler und Schriftsteller aus Hamburg, 
        Kunsthaus Hamburg, 27. Mai bis 28. Juni 1981, Abb. S. 35-37 (3 Gemälde) 
        Jens Christian Jensen: Laudatio zur Kulturpreisverleihung an Harald Duwe, 
        in: Harald Duwe, Kulturpreisträger 1981 der Stadt Kiel, Jahresgabe 
        1981 der Muthesius-Gesellschaft Kiel 
        Ausst.-Katalog: Abendmahl. ZeitgenÖlssische Abendmahldarstellungen. 
        Alte Brüdern Kirche Kassel, (Ausst. des Instituts für Kirchenbau 
        und kirchliche Kunst der Gegenwart, Marburg), 20. Juni bis 3. September 
        1982 (Gemälde „Abendmahl“) 
        Lothar Lang: Die kritische Kunst des Harald Duwe, 
        in : Das Magazin, Berlin (Ost) Jg. 30 Heft 8, August 1983, S. 38-41 
        Ausst.-Katalog: Harald Duwe. Bilder 1948 bis 1982. Galerie Poll, Berlin, 
        17. Januar bis 19. Februar 1983, mit einem Text „Harald Duwe, der 
        Maler“ von Jens Christian Jensen und von Harald Duwe „Zu meinen 
        Bildern“ 
        Ausst.-Katalog: Image – das künstlerische Credo. Transzendenz 
        und Spiritualität in der Kunst. Ausstellung zum 18. Evangelischen 
        Kirchentag, Nürnberg , St. Lorenz,. St. Sebald und St. Egidien, 15. 
        September bis 16. Oktober 1983, Nr. 60 und Nr. 61 (Gemälde „Abendmahl“) 
        Ausst.-Katalog: Zeichner in Hamburg. 100 Ausstellung der INTERVERSA in 
        Zusammenarbeit mit der Hamburger Kunsthalle, 2. Juni bis 26. August 1983, 
        Nr. 16-18 mit Abb., mit einem Text von Hanna Hohl. (3 Zeichnungen) 
        Ausst.-Katalog: Vesttysk Kunst pa attitallet – Kunst der Gegenwart 
        in der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Jan Brockmann und Jens Christian 
        Jensen, Trondheim – Oslo – MalmÖl – Arhus 1983/1984. 
        Mit Texten – deutsch/norwegisch – von J. Brockmann, J.C. Jensen 
        u.a.m.; Text über H.D. von Jens Christian Jensen (3 Gemälde) 
        Ausst.-Katalog: Luther und die Folgen für die Kunst, hrsg. Von Werner 
        Hofmann, Hamburger Kunsthalle, 11. November 1983 bis 8. Januar 1984, S. 
        627 f. Nr. 512, Abb. S. 628, Text von Werner Hofmann (1 Gemälde) 
        Ausst.-Katalog: Rationalisierung 1984. Staatliche Kunsthalle Berlin und 
        Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin 1. Januar bis 8. Februar 
        1984, anschließend Städtische Galerie Schloss Oberhausen o.S., 
        2.Abb. (2 Gemälde) 
        Horst Schwebel: Christus in der modernen Kunst, 
        in: „Deutsches Ärzteblatt“, Heft 15, 13. April 1984, 
        S. 1187-1191 
        Michael Nungesser: Kalte HÖlle BRD 
        in : tendenzen, 25. Jg. Nr. 148, Oktober bis Dezember 1984, S. 65-69 
        Ausst.-Katalog: In memoriam Harald Duwe, hrsg. Von der Hamburger Kunsthalle 
        im Merlin Verlag, Gifkendorf 1984; mit Textbeiträgen von Werner Hofmann, 
        Peter W. Tügel, Harald Duwe, Jens Christian Jensen und Johannes Gebhard. 
        Hamburger Kunsthalle 10 November 1984 bis 13. Januar 1985 
        Gunter Otto: Bilder von Familien 
        in: Kunst und Unterricht Heft 90, Februar 1985 . 16 ff. (dort weitere 
        Texte: Harald Duwe: Sonntagnachmittag, D. 22, - Keiner tut was, jeder 
        ist allein, alles behindert sich gegenseitig, Hinweise zur Interpretation 
        des Bildes von Harald Duwe, S. 25 ff.) 
        Ausst.-Katalog: Natur und NaturzerstÖlrung in er schleswig-holsteinischen 
        Kunst der letzten 200 Jahre. Kieler Stadt- und Schifffahrtmuseum, 6. November 
        1985 bis 26. Januar 1986; anschließend Städtisches Museum Flensburg, 
        Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck 
        und Altonaer Museum in Hamburg (11 Gemälde) 
        Hermann Glaser: Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bd. I 
        (München/Wien 1985), Abb. S. 51, Bd. II (München/Wien 1986), 
        Titelbild , Abb. 79, S. 146 f., vgl. S. 263, Bd. III (München/Wien 
        1989), Abb. S. 28, Abb. 306 
        Ausst.-Katalog: Kunst in der Bundesrepublik Deutschland 1945/1985. Nationalgalerie, 
        Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin, 27. September 
        1985 bis 21. Januar 1986. Darin Texte über Harald Duwe von Dominik 
        Bartmann, S. 204, Abb. Nr. 282 (unter: Realismus und Pop Art) und S. 336 
        (1 Gemälde) 
        Jens Christian Jensen: Harald Duwe als Lehrer 
        in: Fachrichtung Freie Kunst, Fachhochschule Kiel, Ausst.-Katalog der 
        Fachhochschule Kiel, Fachbereich Gestaltung, in der Schleswig-Holsteinischen 
        Landesbank Kiel, Juni bis Juli 1986 
        Christian Tümpel: Harald Duwe ein engagierter Realis 
        in: Nader Beschouwd. Een serie kunsthistorische opstellen aangeboden aan 
        Pieter Singelnberg, S. 231-246, Nijmegen 1986 
        Ausst.-Katalog: Eva und die Zukunft. Das Bild der Frau seit der FranzÖlsischen 
        Revolution, hrsg. Von Werner Hofmann Hamburger Kunsthalle, 11. Juli bis 
        14. September 1986, S. 223, Abb. 1, S. 252 f., Abb. 173 a, Kat. 173 mit 
        Abb., S. 424 f., Abb. 360 a, Nr. 360 mit Abb., Nr. 361 mit Abb., Texte 
        von Friedrich Goss (2 Gemälde 1 Zeichnung) 
        Ausst.-Katalog: Das Automobil in der Kunst 1886-1986. Haus der Kunst München, 
        9. August bis 5. Oktober 1986, S. 23, Abb. 13; S.164, Kat.Nr. 88 mit Farbabb. 
        Joachim Schmitt: Fragen – Widersprüche – Widerstände: 
        Harald Duwes Abendmahlsbild 
        in: Schloss und Akademie Tutzing, hrsg. Von Ch. J. Roepke, München 
        1986, S. 410-403 
        Lothar C. Poll (Hrsg): Positionen des Realismus. 30 zeitgenÖlssische 
        Maler und Bildhauer, Berlin 1987, Abb. S. 6 und S. 7 (2 Gemälde) 
        Ausst.-Katalog: Schrecken und Hoffnung. Künstler sehen Frieden und 
        Krieg, Hamburger Kunsthalle, 1. 10. bis 15.11.1987, anschließend 
        München Stadtmuseum, Staatliche Gemäldegalerie Moskau, Staatliche 
        Eremitage Leningrad, S. 202, Nr. 136, S. 235, Nr. 168 mit Abb. 
        Ausst.-Katalog: Arbeit und Rhythmus. Städtische Kunsthalle Recklinghausen, 
        3. Mai bis 12. Juli 1987, Nr. 24 mit Abb. ( 1 Gemälde) 
        Jens Christian Jensen: Harald Duwe. 1926 bis 1984. Werkverzeichnis der 
        Gemälde und Ölstudien. Mit Beiträgen von Frank Büttner, 
        Bruno Bushart, Werner Hofmann, Wouter Kotte und Johann Schlick. Kunsthalle 
        zu Kiel und Schleswig-Holsteinischer Kunstverein, 12. April bis 24. Mai 
        1987, anschließend Museum für Kunst und Kulturgeschichte de 
        Hansestadt Lübeck und Overbeck Gesellschaft Lübeck, Museum Heedendags-Kunst 
        Utrecht, Neue Galerie-Sammlung Ludwig der Stadt Aachen, Badischer Kunstverein 
        Karlsruhe und Staatliche Kunsthalle Berlin; auch München 1987 
        JÖlrg-Uwe Albig: Anthologie des Feindbildes; 
        in: art – das Kunstmagazin, Nr. 4, April 1987, S. 124 f. 
        Christine Najork: Ich sehe keine Lachschatten, Kinder interpretieren Kinderbilder 
        von Harald Duwe 
        in: Religion heute, 1. März 1988, S. 21-25 
        Ausst.-Katalog: Faszination der See in der bildenden Kunst der Gegenwart, 
        hrsg. von Wolfgang Brost, Deutsches Marine Institut, Herford und Bonn 
        1988 (die Ausstellung fand im Sommer 1988 im Schloss Glücksburg a.d. 
        Schlei statt) 
        Ausst.-Katalog: Zurück zur Natur, aber wie? Kunst der letzten 20 
        Jahre. Städtische Galerie im Prinz-Max-Palais Karlsruhe, 23. April 
        bis 3. Juli 1988, S. 62, Text von Erika RÖldiger-Diruf (2 Gemälde) 
        Hermann Hinkel: Kinderbildnisse. KÖln 1988, Abb. 24 
        Peter Sager: Unterwegs zu Künstlern und Bildern. Reportagen und Porträts, 
        KÖln 1988, S. 98 ff. (dort „Chronist der Republik: Harald Duwe“) 
        Ausst.-Katalog: 40 Jahre Kunst in der Bundesrepublik Deutschland, Städtische 
        Galerie Schloss Oberhausen, 21. April bis 4. Juni 1989, Farbabb. 178 (5 
        Gemälde) 
        Ausst.-Katalog: Thalatta, Thalatta! Das Strandbild im Zeitalter des Massentourismus, 
        Museum Ostdeutsche Galerie Regensburg u.a.m. , 15. Juni bis 15. August 
        1989, Abb. S. 44, 106, 107, 109-111. Text von Werner Timm, vgl. S. 43-45 
        (4 Gemälde, 1 Zeichnung) 
        Ausst.-Katalog: Harald Duwe, Malerei aus den Jahren 1948-1984. Galerie 
        Eva Poll, Berlin. 1. September bis 27. Oktober 1990 
        Ausst.-Katalog: Kunst & Krieg 1939-1989. Neue Gesellschaft für 
        Bildende Kunst im „Haus der Kulturen“ Berlin, 12. Juni bis 
        29. Juli 1990, Abb. S. 143 (1 Gemälde) 
        Ausst.-Katalog: Blau: Farbe der Ferne. Hrsg: von Hans Gercke, Heidelberg 
        1990, S. 336 f. mit Abb. Text Barbara Kurzendorf-Hohenadl (1 Gemälde) 
        Ausst.-Katalog: Der Mensch und seine Arbeit. Eine Ausstellung des Bundesministeriums 
        für Arbeit und Sozialordnung Zentrum für Arbeitnehmerbildung, 
        KÖlnigswinter, 15. Oktober bis 8. November 1990 (2 Gemälde) 
        Ausst.-Katalog: Bilder der Arbeit. Malerei – Graphik – Skulptur. 
        Künstlerinnen und Künstler der Bundesrepublik Deutschland stellen 
        aus. Veranstaltet von der Universität Trier und Bundesanstalt für 
        Arbeitsschutz in Dortmund, Tuchfabrik Tier. 1. bis 20. Mai 1990, anschließend 
        Bundesanstalt für Arbeitsschutz Dortmund, Nr. 29 mit Abb., Nr. 30 
        mit Abb. (2 Gemälde) 
        Hermann Glaser: Die Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, Zwischen 
        Protest und Anpassung, Frankfurt a. M. 1990, Titelbild, Abb. S. 28, Abb. 
        S. 306 
        Helmut Winde: Kunst und Sakrament in der Hamburger Gnadenkirche. Eine 
        Dokumentation 1981-1991, Darmstadt o. J. (1991), S. 56 f. mit Abb. 
        Harald Kimpel: Die vertikale Gefahr. Eine Publikation zum 50. Jahrestag 
        der ZerstÖlrung Kassels, hrsg. vom Magistrat der Stadt Kassel (Begleitbuch 
        zur Ausstellung „ Die vertikale Gefahr. Luftkrieg in der Kunst“. 
        Kasseler Kunstverein und Kulturamt, 24.9. – 31.10.1993), Marburg 
        1993, Farbabb.S. 9, Abb. S. 28,29,33,81 
        Bernd Mayer: Harald Duwes „Bombenopfer“ von 1982. Erinnerungsbild 
        und Mahnmal an die Schrecken des zweiten Weltkriegs, in: Monats-Anzeiger. 
        Museen und Ausstellungen in Nürnberg Nr. 144, März 1993, S. 
        1155 ff. 
        Ingo Seift: Fahrende Kunst. Seit einem Jahrhundert versuchen sich Künstler 
        sämtlicher Ausdrucksformen am Objekt Auto,  
        in: Mercedes, Heft 3, 1993, S. 14-23, Abb. S. 23 
        Jens Christian Jensen. Harald Duwe: Hundert Aquarelle, Gouachen, Zeichnungen. 
        Neumünster 1994. – auch als Ausstellungskatalog der Museen 
        in Lübeck, Flensburg und Stralsnd, April 1994 bis Januar 1995 |